Motto.

Im Grunde gibt es nicht nur ein Motto in der Session, es gibt zwei. Das Festkomitee Kölner Karneval präsentiert das neue Motto der kommenden Session traditionell auf dem letzten Wagen des Rosenmontagszuges. Aber auch das Dreigestirn hat ein eigenes Motto. Das Motto des 2021er Kölner Dreigestirns z.B. war „Lebensmut, Zuversicht, Achtsamkeit“. Im Folgenden eine Auflistung der vergangenen Rosenmontagszug- bzw. Sessiomsmottos seit 1823, sowie das Motto des jeweiligen Dreigestirns (zur Zeit noch in Recherche).

Das Motto von 2000 bis heute …

2026 – ALAAF – Mer dun et för Kölle

2025 – FasteLOVEnd – Wenn Dräum widder blöhe (Session)
2025 – Seid bunt, seid jeck, seid lieb (Dreigestirn)

2024 – Wat e Theater – wat e Jeckespill

2023 – 200 Jahre Kölner Karneval – Ov krüzz oder quer

2022 – Alles hät sing Zick

2021 – Nur zesamme sin mer Fastelovend (Session)
2021 – Lebensmut, Zuversicht, Achtsamkeit (Dreigestirn)

2020 – Et Hätz schleiht em Veedel

2019 – Uns Sproch es Heimat

2018 – Mer Kölsche danze us der Reih

2017 – Wenn mir uns Pänz sinn, sin mir vun de Söck

2016 – Mer stelle alles op der Kopp

2015 – social jeck – kunterbunt vernetzt

2014 – Zokunf – Mer spingkse wat kütt

2013 – Fastelovend em Bloot, he un am Zuckerhot

2012 – Jedem Jeck sing Pappnas

2011 – Köln hat was zu beaten

2010 – In Kölle jebützt

2009 – Unser Fastelovend – himmlisch jeck

2008 – Jeschenke för Kölle – uns Kulturkamelle

2007 – Mir all sin Kölle!

2006 – E Fastelovendsfoßballspill

2005 – Kölle un die Pänz us aller Welt

2004 – Laach doch ens, et weed widder wäde!

2003 – Klaaf und Tratsch – auf kölsche Art

2002 – Janz Kölle es e Poppespill

2001 – Köln kann sich mit allen Messen

2000 – Kölle loß jon, ins neue Jahrtausend

1999 – 9-99 Jahre – Das waren Zeiten

1998 – Fastelovend und Dom im Jubiläumsfieber

1997 – Nix bliev wie et es – aber wir werden das Kind schon schaukeln

1996 – Typisch Kölsch

1995 – Colonia ruft die Narren aller Länder

1994 – Hokuspokus – kölsche Zauberei

1993 – Sinfonie in Doll

1992 – Et kütt wie et kütt

1991 – Kinema Colonia (kein offizieller Rosenmontagszug in diesem Jahr wegen Golfkrieg)

1990 – Hereinspaziert, hereinspaziert – Zur größten Schau der Welt

1989 – Wir machen Musik – Met vill Harmonie

1988 – Kölle Alaaf – COLONIA FEIERT FESTE

1987 – Janz Kölle dräump – un jede Jeck dräump anders

1986 – Fastelovend der Rekorde

1985 – Ene Besuch em Zoo – Met jroße un met kleine Diere

1984 – Hits us Kölle un us aller Welt

1983 – Es war einmal… Kölner Karneval wie ein Märchen

1982 – Karneval der Schlagzeilen – Närrische Nachrichten

1981 – Circus Colonia

1980 – Mer losse d’r Dom verzälle

1979 – Kölsche in aller Welt

1978 – Flohmarkt Colonia

1977 – Mer losse de Pöppcher danze

1976 – Sang und Klang mit Willi Ostermann

1975 – Seid umschlungen Millionen

1974 – Zustände wie im alten Rom

1973 – Fastelovend wie hä es un wor, zick 150 Johr

1972 – Wir sind alle kleine Sünderlein

1971 – Rosen, Tulpen und Narzissen, das Leben könnte so schön sein

1970 – Hexenküche der Werbesprüche

1969 – Köln serviert internationale Speisen a la carte

1968 – Märchen und Wunder unserer Zeit

1967 – Dat Klockespill vum Rothuusturm

1966 – Kaum zu glauben

1965 – Olympiade der Freude

1964 – Kölsch Panoptikum

1963 – Köln läßt grüßen kunterbunt Presse, Fernsehen und Funk

1962 – Wat et nit all gitt

1961 – Meer Weetschaffswunderkinder

1960 – Jedem Dierche sie Pläsierche!

1959 – Schlagerparodie 1959

1958 – Mer jöcken öm de Welt

1957 – Laßt Blumen sprechen

1956 – Spaß an der Freud

1955 – Lachende Sterne über Köln

1954 – Dat löstige Patentamp Kölle

1953 – Kölsch Thiater

1952 – Kölsche Krätzger

1951 – Kölle en Dur un Moll

1950 – Kölle, wie et es un wor, zick 1900 Johr

1949 – Mer sin widder do un dunn wat mer künne!

1948 – kein Zug

1947 – kein Zug

1946 – kein Zug

1945 – kein Zug

1944 – kein Zug

1943 – kein Zug

1942 – kein Zug

1941 – kein Zug

1940 – kein Zug: Zweiter Weltkrieg

1939 – Singendes, klingendes, lachendes Köln

1938 – Die Welt im Narrenspiegel

1937 – Märchen und Sagen aus aller Welt

1936 – Alt Kölle läv en Spröch un Zitate

1935 – Prinz Karneval filmt

1934 – Kölner Bilder

1933 – Karneval wie einst

1932 – kein Zug wg. Weltwirtschaftskrise

1931 – kein Zug wg. Weltwirtschaftskrise

1930 – Die Welt im Jahre 2000

1929 – Ab- und Aufbau im Spiegel des Kölner Karnevals

1928 – Die Pressa im Spiegel des Kölner Karnevals

1927 – Aus der Neuen Zeit (Bunte Kappenfahrt)

1926 – kein Zug

1925 – kein Zug

1924 – kein Zug

1923 – kein Zug

1922 – kein Zug

1921 – kein Zug

1920 – kein Zug

1919 – kein Zug: britische Besatzung untersagte Karnevalsumzüge (bis 1926)

1918 – kein Zug

1917 – kein Zug

1916 – kein Zug

1915 – kein Zug: Erster Weltkrieg

1914 – Weltausstellung in Köln

1913 – Sang und Klang im Karneval

1912 – Deutsche Städte huldigen der Colonia und dem Prinzen Karneval

1911 – Verkörperte Zitate

1910 – Aus aller Welt

1909 – Die verkehrte Welt

1908 – Bilder aus dem Kölner Leben

1907 – Bilder aus dem Kölner Leben

1906 – Das Prunkmahl des Prinzen Karneval

1905 – Eine Blütenlese aus dem Kölner Adressbuch

1904 – Des Prinzen Rheinfahrt bei seiner Heimkehr aus dem Süden

1903 – Lebende Lieder

1902 – Schiller und Goethe auf dem Carneval zu Köln

1901 – Was uns das neue Jahrhundert bringt

1900 – Zwei Jahrtausende rheinischen Lebens

1899 – Flüsse und Ströme als Gast bei Vater Rhein

1898 – Bunte Reihe Kölner Themen

1897 – Die Griesgramschlacht

1896 – Zeitung – Neueste Nachrichten

1895 – Hervorragende Leistungen großer Männer, Dichter und Componisten

1894 – Concurrenz aller Feste der Welt mit dem Kölner Carneval

1893 – Heimkehr des Prinzen Karneval aus dem Reich der Sagen und Märchen

1892 – Köln als Seehafen

1891 – Närrische Ausstellung

1890 – Italien, Land der Sonne, huldigt dem Prinzen Karneval (Zug ohne Musik wegen Tod der Kaiserwitwe Augusta)

1889 – Die Künste huldigen dem Prinzen Karneval

1888 – Köln in alter und neuer Zeit

1887 – Die größten Volksfeste der bedeutendsten Culturvölker (Zug bereits am Sonntag wg. Reichstagswahl)

1886 – Die vier Jahreszeiten

1885 – Held Carneval als Kolonisator

1884 – Das Weinjahr 1883 (Vorverlegung auf Karnevalssonntag)

1883 – Thema unbekannt (2 Züge: Große K.G; Große Kölner am Karnevalsdienstag)

1882 – Jan und Griet

1881 – Musik aus allen Ländern (kein Zug: Starkes Schneetreiben)

1880 – Bunter Blumenstrauß

1879 – Einzug der Prinzessin Isabella 1235

1878 – König Wein

1877 – Festspiel der Nibelungen

1876 – Ohne Motto (Internationale Gartenbau-Ausstellung 1875)

1875 – Närrische Lebensversicherungsanstalt

1874 – Närrische Universität

1873 – Die Jubelfeier der Reform von 1823 (Schnee behindert den Zug)

1872 – kein Motto

1871 – kein Zug: deutsch-französischer Krieg

1870 – Die Eröffnung des Suezkanals

1869 – Verherrlichung des Weinjahres 1868

1868 – kein Zug wegen Unwetter

1867 – Prinzessin Venetia beim Helden Karneval (wegen Regen Zug auf Karnevalsdienstag verlegt)

1866 – Hanswurstliche Industrie-Ausstellung

1865 – Strauß bunter Ideen

1864 – Maskenzug, aber ohne Thema

1863 – Narren-Landtag II

1862 – Narren-Landtag I

1861 – kein Zug: Landestrauer um König Friedrich Wilhelm IV.

1860 – Carnevals-Congreß von 1860

1859 – Napoleon und seine Franzosen

1858 – Train de Plaisier

1857 – kein Zug

1856 – kein Zug

1855 – Zug ohne Motto („ein aus dem täglichen Leben genommenes witzreiches Allerlei“)

1854 – Hanswurstliche Industrie-Ausstellung

1853 – Zug ohne Motto

1852 – Ich hab’s gewagt (Kappenfahrt)

1851 – kein Zug: Preußische Zensur

1850 – Narren-Reichstag

 

1849 – Die Reise nach Californien

1848 – Das tag- und nachtvolle, das heißt gescholtene oder Schaltjahr 1848

1847 – Jubelfeier der 25-jährigen Thronbesteigung des Helden Carneval

1846 – Die hanswurstliche Colonie an der Weinküste

1845 – 2 Züge: Der Conkurs-Congreß aller Vereine (Große KG) // Hanswurstliche Kirmes (Allgemeine KG)

1844 – 2 Züge: Die Großjährigkeit des Hanswurstes als Stellvertreter des Helden Carneval (Große KG) (Montag) // Hanswurst als Emanzipierter (Allgemeine KG) (Dienstag)

1843 – Die Köllsche Huhschull (Die kölnische Hochschule)

1842 – Die ächt kölnische olympischen Spiele

1841 – Der gordische Knoten und seine Lösung

1840 – Das Turnier

1839 – Aller-Welt-Aktien-Börse

1838 – Hanswurst läßt sich erbauen ein Monument

1837 – Carneval der Jahre Bezwinger

1836 – Der Stein der Weisen

1835 – Der Kölner Karnevals-Sprudel

1834 – Das Orakel

1833 – kein Zug

1832 – Die Kölner Messe des Jahres 1832

1831 – Hanswursts Wiedergeburt

1830 – kein Zug: Regierungsverbot

1829 – Der große Narrentag

1828 – Alte und neue Zeit

1827 – Die Prüfung

1826 – Fahrt nach dem Monde

1825 – Der Sieg der Freude

1824 – Besuch der Prinzessin Venetia beim Helden Carneval

1823 – Thronbesteigung des Helden Carneval

Quelle: Festkomitee Kölner Karneval, Wikipedia, eigene Recherchen